DISCLAIMER
 
Home
Über uns  
Sonderaustellungen  
Daueraustellungen  
Sammlungen  
Forschung  
Veranstaltungen  

Öffentliche Führungen
Theatertouren
Nachtkultur
Vorträge
Podien
Erzählcafés
Exkursionen
Kurse
Spezielle Anlässe

 
Dienstleistungen  
Presse & Medienspiegel  
Lehrpersonen  
Kinder  
Newsletter  
Museum  
Links  
abstand facebook instagram youtube
  Kontakt Kontakt Kontakt
Öffentliche Führungen

  FührungPilzkursAufmerksame ZuhörerInnen


Frosch
Dienstagabend
ist Museumsabend!








ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN AM ABEND


Dienstagabend ist Museumsabend!
An jedem ersten Dienstag im Monat findet im Natur-Museum eine öffentliche Führung statt:
Treffpunkt: Eingangshalle Natur-Museum Luzern
Wann: 18 Uhr, Dauer: mindestens 1h, Eintritt kostenlos

Do, 5. Oktober 2023, 18.30-19.30 Uhr
Sagenhafter Alpenraum
Öffentliche Führung durch die Ausstellung

Ob Teufel, Drachen oder Hexen: Sagen faszinieren uns seit
Hunderten von Jahren. Die Ausstellung «Sagenhafter Alpenraum
» geht verschiedenen Phänomenen rund um die Sagen
nach, erklärt diese und stellt sie in einen erweiterten Kontext.

Mit Lena Deflorin, Leiterin Vermittlung
Eintritt: frei

ARCHIV

Di 2. Mai 2023, 18.00 - 19.00 Uhr
Führung Neozoen ("neue Tiere")
Neozoa (d. h. eingeführte, eingeschleppte oder eingewanderte Tierarten) sind das Thema dieser öffentlichen Führung in der erneuerten Gliederfüsser-Ausstellung im 2. Stock des Natur-Museums.

Mit Dr. Marco Bernasconi, Konservator Entomologie, Natur-Museum Luzern

Di, 7. Februar 2023, 18.00 - 19.00 Uhr
Führung in der Sonderaustellung "Eroberung der Nacht"
"Draussen im Dunkeln"
Wir streifen durch die Nacht, begegnen nachtaktiven Menschen, schlafenden Tieren und leuchtenden Lampen.

Di, 4. April 2023 18.00 - 19.00 Uhr
Osterküken - jöh wie süss?
Vom magischen Moment des Küken-Schlüpfens und der Realität des Hühnerzucht.

Di. 6. September 2022, 18 - 19 Uhr
Fossilien - Zeugen vergangener Zeiten
Lebewesen erstarrten nach ihrem Tod zu Stein und blieben während Jahrmillionen erhalten. Etliche Fossilien sind auch in unserem Museum zu finden. Wir erzählen, wie das alles vor sich ging und was uns Fossilien über die Welt von einst berichten.

Di. 2. August 2022, 18 - 19 Uhr
Draussen im Dunkeln
Ein Rundgang mit geschärften Sinnen durch die Dunkelheit. Wie leben Tiere in der Nacht? Für welche Tiere ist die Dunkelheit besonders wichtig?

Di. 3. Mai 2022, 18 - 19 Uhr
Saatgut in der Krise
Unser Saatgut, die Basis für unsere Zivilisation, ist heute stark in seiner Vielfalt und in seiner Zugänglichkeit bedroht.
Eine gemeinsame Führung des Natur-Museums und Public Eye zentarlschweiz zu diesem Thema.

Di. 5. April 2022, 18 - 19 Uhr
Früh blüht, was Sonne sucht
Viele zarte Pflänzchen blühen sehr zeitig im Frühjahr. Sie nutzen das einfallende Sonnenlicht, bevor die Laubbäume mit ihren Blättern den Boden beschatten.
Erstaunliches, Unbekanntes und Duftendes aus der welt der Frühblüher.

Di, 8. März 2022, 18 - 19 Uhr
Weibchen, Männchen...was soll's
Männchen, die Eier ausbrüten; Weibchen, die ohne Männchen auskommen, und Tiere, die weder Weibchen noch Männchen sind. Auf dieser Führung widmen wir uns ganz der Vielfalt an Geschlechtern und Geschlechterrollen, die die Natur geschaffen hat.

Di, 4. Januar 2022,18 -19 Uhr
Drachen
Einst flog ein Drache von Luzern Richtung Pilatus. Er fauchte, spie Feuer und stank gar grässlich. Dann liess er etwas Rotglühendes fallen. So geschehen und beobachtet im Jahre 1420. Noch heute wird der Drachenstein im Naturmuseum ausgestellt.
Drachengeschichten aus aller Welt und aller Zeit.


_______

Dienstag, 7. Dezember, 18-19.30 Uhr
Tanne, Stechpalme, Mistelzweig und Myrrhe

Es piekst, schaut wunderschön aus, küsst und riecht. Die etwas andere Adventsveranstaltung. Stimmen Sie sich bei uns weihnächtlich und tauchen Sie ein in die Pflanzenwelt rund um das Fest der Liebe. Führung durch die weihnächtliche Pflanzenwelt mit der Biologin/Museumsvermittlerin Lena Deflorin.

Dienstag, 2. November, 18-19 Uhr
Total verkalkt

In Vitrinen, in Sammlungsschubladen, im Wasserkocher: Ein Streifzug durch das Museum stöbert kalk überall und oft in unvermuteter Form auf. Dazu gibt's natürlich heissen Kakao. Eine Beweis-Führung dass unser Haus tatsächlich total verkalkt ist.

Dienstag, 5. Oktober, 18-19 Uhr
Zwischen Mücken und Zecken
Ein Spaziergang zwischen Zecken, Mücken und vielem mehr in der erneuerten Gliederfüsser-Ausstellung.

Mittwoch, 22. September, 18-20.30 Uhr
WERDEN und VERGEHEN
Im Rahmen der Reihe «Museale Seitensprünge» der Museen Luzern wird die Ausstellung «WERDEN und VERGEHEN» des Kunstmuseums Luzern einen thematischen Appendix im Natur-Museum finden. Mit Marco Bernasconi, Alexandra Blättler und Samuel Herzog.
Treffpunkt im Kunstmuseum
Anmeldung erforderlich: 041 226 78 00

Dienstag, 7. September, 18-19 Uhr
Denk mal! Löwen im Museum
Grosskatzen, insbesondere Löwen und Tiger, gehören zu den charismatischsten und ikonischsten Tieren. Das Luzerner Löwendenkmal ist ein Paradebeispiel dazu. Wir entdecken unsere Präparate neu und erfahren Spannendes über diese faszinierenden Tiere.

 



ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE GEISTIGE BEHINDERUNG IN ZUSAMMENARBEIT MIT PRO INFIRMIS

Ort: Natur-Museum
Beginn: 11 Uhr
Dauer: 1.5 h
Eintritts- und Führungspreis: CHF 5.-
Anmeldung jeweils 4 Tage im Voraus an:
bildungsklub-luzern (at) proinfirmis.ch oder 058 775 12 56

 

Samstag, 19. Februar 2022
Leben im Totholz
Auch Bäume sterben. Nach dem Tod stehen oder liegen sie noch lange im Wald. In ihrem Holz finden Tiere, Pflanzen und Pilze ein Zuhause. Spechte bauen Nester in die alten Stämme. Totes Holz lebt!


Samstag, 4. September
Steine schleifen

Das Natur-Museum ist ein Profi im Steine-Sammeln. Hier finden Steine-Fans Kristalle, Fossilien, Vulkangesteine und vieles mehr. Wir schleifen von Hand aus einem gewöhnlichen Stein eine kleine Kostbarkeit.


Samstag, 4. Dezember
Weberknechte

Weberknechte gehören zu den Spinnentieren. Sie haben einen kleinen Körper und acht seeehr lange Beine. Sie leben gern in unseren Kellern. Manche Menschen finden sie gruselig. Wir finden sie spannend und erzählen Ihnen gern wieso!

 
 

 

 

 

 
  Patronat: Verein Freunde des Natur-Museums Luzern
 
PublikumCalcitkristallPublikum im 2. Stock