    

SPEZIELLE ANLÄSSE
Weitere Anlässe: siehe auch Programmheft auf der Front
Ethnobiosymposium
26. März 2022, 10 - 15 Uhr
Was können wir, Medizin und Wissenschaft, von traditionellen Heiler*Innen des Amazonas lernen? Was genau ist lokales Pflanzenwissen, und was ist dessen Wert im Informationszeitalter?
Diese und andere spannende Fragen werden am kommenden Symposium des Netzwerks Ethnobiologie Schweiz von nationalen und internationalen Experten diskutiert.
Das Studium lokalen Wissens bietet vielfältige Möglichkeiten, nicht nur für die Entwicklung nachhaltigerer Methoden in der Landwirtschaft oder für die Erarbeitung neuer Ansätze für Therapien in der Gesundheit, sondern auch für ein besseres Verständnis anderer Kulturen und Gesellschaften.
Im Fokus des diesjährigen Anlasses steht die traditionelle Medizin Amazoniens. Eine Führung durch die Sammlung des Natur-Museums Luzern rundet das Programm ab.
Ziel des Netzwerks Ethnobiologie Schweiz ist es, die Ethnobiologie und verwandte Disziplinen in der Schweiz besser zu vernetzen und zu fördern.
Weitere Informationen auch unter
www.ethnobiology.ch. Eintritt frei
Örtlichkeit: Im Herrenkeller beim Historischen Museum, ab 9.50 Uhr
Mittagessen möglich: 20 Franken
Anmeldung gerne bis 19. März an staub@datazug.ch
permanent
Erlebnis Waldstätterweg
Highlights der Natur und Kultur rund um den Vierwaldstättersee erleben.
Der Waldstätterweg führt in sieben Tagesetappen von Brunnen um den landschaftlich reizvollen Vierwaldstättersee auf das Rütli. Zu erleben ist die Natur- und Kulturlandschaft mit ihren historischen Stätten, Dörfern, Gestaden und der Stadt Luzern für einmal zu Fuss.
Das Natur-Museum hat mit seinem Bartgeier-Beitrag auch einen Teil zu diesem spannenden Weg beigetragen.
Info zum Waldstätterweg: http://www.waldstaetterweg.ch/de/
Info zur Station Bartgeier: http://bit.ly/1gJOfuh
Archiv
18.6.2021, 18-21 Uhr /
19.6.2021, 7-20 Uhr
GEO-Tag der Natur 2021 rund um den Bürgenberg
Während 24 h wird von Expert*innen die gesamte Artenvielfalt dokumentiert. Am Freitagabend werden Abendexkursionen angeboten, am Samstag können Naturinteressierte auf Kurzexkursionen Artenspezialist*innen zu Flora und Fauna begleiten.
Leitung: zahlreiche Kurzexkursionen durch Artenspezialist*innen
Treffpunkt: Jugendkulturhaus «Senkel», Schwibogen 4, Stans
Ausrüstung: Wanderschuhe, angepasste Kleidung, Feldstecher, evtl. Lupe
Kostenlos, keine Anmeldung notwendig
|