    

ANGEBOTE FÜR GYMNASIEN UND BERUFSSCHULEN

Im Natur-Museum Luzern bieten wir auf Anfrage gerne à la carte-Führungen und Workshops zu einem Thema nach Wahl an. Schon bestehende Führungen und Workshops passen wir den Bedürfnissen Ihrer Klasse an.
Buchungen und Beratung: 041 228 54 02 oder E-Mail
Hinweis: Für Gruppen steht als Picknickraum der Kursraum nach Voranmeldung zur Verfügung.
Führung
Eine Führung dauert 1 Stunde. Die Ausstellung bzw. das Thema wird der Klasse stufengerecht präsentiert.
Kosten: CHF 75.-.
Workshop
Ein Workshop dauert 2 Stunden. Er beinhaltet eine Führung und einen der Stufe sowie der Klasse angepassten, selbständigen Arbeits- oder Bastelauftrag.
Dauer: 1h/ Kosten: CHF 75.- oder 2h / Kosten: CHF 100.-
Führungen und Workshops werden für alle Stufen angeboten.
Sonderausstellung «Eroberung der Nacht»
(20. Mai 2022 bis 16. April 2023)
Workshop Nachttiere
Der Schwerpunkt liegt auf Tieren, die in der Nacht aktiv sind, und ihren Sinnen. Ein weiterer Themenschwerpunkt liegt auf der Lichtverschmutzung.
NEU: Theatertour im Natur-Museum "Die Nacht schläft nicht"
Erstmals bieten wir auch im Natur-Museum eine Theatertour an. In «Die Nacht schläft nicht» begleiten wir Leïla Fuchs, die nicht schlafen kann und Nacht für Nacht stundenlang durch die Wälder rund um Luzern pirscht. Streifen Sie mit Leïla durch das Museum und erleben Sie die Nacht aus einer anderen Perspektive.
Die Tour ist für eine Oberstufen-Halbklasse konzipiert, findet in der Sonderausstellung statt und dauert 20 Minuten. Für die jeweils andere Halbklasse steht ein Arbeitsblatt zur Treppenhausausstellung «Blicke durchs Teleskop» zur Verfügung.
Die Theatertour wird zu verschiedenen Zeiten gespielt.
Die Termine entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender.
Buchungen nehmen wir telefonisch entgegen: 041 228 54 11.
Kosten: CHF 3.-/Schüler*in.
Ständiges Angebot
Workshop: Steine schleifen
In diesem Workshop erhält die eine Halbklasse eine Einführung in die Entstehungsgeschichte von Gesteinen. Anhand von Anschauungsmaterial werden Erstarrungs-, Ablagerungs- und Umwandlungsgesteine und der Kreislauf der Gesteine thematisiert. Bei den Ablagerungsgesteinen spielen auch Fossilien eine Rolle. Die andere Halbklasse schleift von Hand einen Stein. Das Schleifen erlaubt einen Blick ins Innere des Steins und macht unter dem Binokular seine Bestandteile sichtbar. Nebenbei wird so aus einem gewöhnlichen Stein eine kleine Kostbarkeit zum Mitnehmen. Nach einer Stunde wird gewechselt. Falls die Klasse selber Steine zum Schleifen mitbringt: der Stein sollte nicht grösser als faustgross sein und wenn möglich bereits eine etwas abgeflachte Stelle aufweisen.
Workshop Dauer: 2h / Kosten: CHF 100.-
Workshop: Ökosystem Wald
Der Wald ist und wird vom Menschen geformt. Wir diskutieren darüber, wie wir Menschen das Ökosystem Wald prägen, sei dies durch die Forstwirtschaft, den Klimawandel oder den Wald als Freizeitraum. In einem Rollenspiel vertiefen die Schüler*innen selbstständig das Gelernte und entwickeln eigene Ideen zum Umgang mit dem Wald. Wahlweise kann, angeleitet durch die Vermittlung, Schmuck aus Hirschgeweih hergestellt werden.
Bezug zum Lehrplan21: NT.9.3.a, NT.9.3.b, NT.9.3.c, RZG.3.1.c
Workshop Dauer: 2h / Kosten: CHF 100.-
|